philipprogramm
  • Startseite
  • Code
    • Web
      • HTML
      • CSS
      • PHP
      • WordPress
    • Embedded-Systeme
      • Raspberry-Pi
      • Arduino
      • ESP-32
    • Robotik
      • Lego Mindstorms
    • Desktop
    • Mobile Apps
    • Snippets
  • Elektro & DIY
    • Basteleien
    • Outdoor
    • Smart Home
  • Veranstaltungstechnik & DJ
  • Wissen
    • IT
  • Über
    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum
Aktualisiert: 30. Januar 2021 von Philipp Stappert
Code, Elektro & DIY, Embedded-Systeme, IT, Web, Wissen

How-To: NextCloud auf ReadyNas OS installieren

How-To: NextCloud auf ReadyNas OS installieren
Aktualisiert: 30. Januar 2021 von Philipp Stappert
Code, Elektro & DIY, Embedded-Systeme, IT, Web, Wissen

Nach mehrmaligem herumprobieren mit NextCloud-Docker-Containern, Apache-Konfigurationen, etc. habe ich nun endlich eine Lösung gefunden, NextCloud einfach auf ReadyNas OS installieren zu können.

Hierfür wird nicht einmal ein SSH-Zugriff benötigt.

Schritt 0: Problematische Apps entfernen

Damit keine Probleme entstehen, müssen folgende Apps vor dem eigentlichen Installieren entfernt werden (über das Admin-Interface unter Anwendungen -> Installierte Anwendungen -> entfernen)

  • PHP
  • PHPSysInfo for ReadyNAS

Tipp: Um eine möglichst gute Performance der NextCloud zu erreichen, sollten alle nicht benötigten Apps deinstalliert werden (auch phpMyAdmin, etc.)

Schritt 1: Abhängigkeiten installieren

Da NextCloud PHP7 benötigt, muss dieses zuerst auf dem ReadyNas installiert werden.

Achtung: Hierfür nicht einfach die PHP-App aus dem ReadyNas-Interface installieren, diese verwendet PHP5 (nicht mit NextCloud kompatibel!)

Man kann auch über diverse Paketquellen PHP7 installieren, die einfachste Methode ist aber ein von RNXtras.com vorkonfiguriertes .deb-Paket zu installieren (über das Interface)

Dieses kann hier kostenlos bezogen werden: Downloads — RNXtras.com (in meinem Fall ist das ReadyNas OS 6 -> PHP7.4)

Im nächsten Schritt kann dies einfach unter Anwendungen -> Hochladen installiert werden.

Nach der Installation sollte nun eine App mit dem Namen PHP7.4 (oder neuer) unter „installierte Anwendungen“ angezeigt werden.

Schritt 2: Share erstellen

Im nächsten Schritt erstellen wir das Verzeichnis (unter Shares->neuer Share) in dem später die NextCloud liegt. Dieses nennen wir der Einfachheit halber nextcloud.

Wichtig ist dabei, alle Protokolle zu deaktivieren und HTTP zu aktivieren. Dann kann mittels „Erstellen“ das Verzeichnis erstellt werden.

Schritt 3: Webseite aktivieren

Damit das Verzeichnis geöffnet werden kann, muss HTTP in den Services des NAS korrekt konfiguriert werden.

Dazu gehen wir auf System -> Einstellungen und klicken auf „HTTP“. Folgende Einstellungen sollten gesetzt sein:

Oft muss hier der Ordner noch zu „nextcloud“ geändert werden.

Mit einem Klick auf „Anwenden“ sollte das gespeichert werden.

Schritt 4: Den NextCloud-Installer herunterladen

Jetzt können wir endlich den Installer für NextCloud auf das NAS laden. Dieser kann hier bezogen werden: https://download.nextcloud.com/server/installer/setup-nextcloud.php

Diese Datei muss kurz auf dem Arbeits-Computer zwischengespeichert werden, um sie dann mittels Shares -> Durchsuchen -> nextcloud in das Verzeichnis hochzuladen. (per Drag-and-Drop)

Wenn alles richtig gelaufen ist, sollte also jetzt eine Datei mit dem Namen setup-nextcloud.php im Verzeichnis nextcloud liegen.

Schritt 5: NextCloud installieren

Nun kann die NextCloud installiert werden. Dazu rufen wir die URL dieser über den Webbrowser auf:

1
https://<IP-DES-NAS>/nextcloud/setup-nextcloud.php

Wenn alles geklappt hat, sollte ein Installationsfenster auftauchen:

Hier können wir einfach auf „Next“ klicken
Hier sollten wir „nextcloud“ durch einen . ersetzen, da wir sonst am Ende eine URL nach dem Schema https://IP/nextcloud/nextcloud anstelle von nur https://IP/nextcloud haben.

Nach dem Klick auf Next sollte NextCloud vollständig heruntergeladen sein und kann nun konfiguriert werden.

Hier kann ein Administrator-Konto angelegt werden. Dieses nutzt meistens den Benutzername admin, und ein sicheres Passwort. Alle weiteren Einstellungen können belassen werden.

Auch nach diesem Schritt arbeitet die NextCloud eine kleine Weile.

FERTIG!

Nun kann die NextCloud wie üblich genutzt werden. Sie erreichen Sie unter https://<IP-DES-NAS>/nextcloud.

Informationen zur Nutzung und Administration finden Sie in der Dokumentation von NextCloud: Support – Nextcloud

Print Friendly, PDF & Email

debian installer linux nextcloud php; readynas

Vorheriger BeitragOnline-Unterricht: Ideen & technische Umsetzung

Beitragskategorien

  • Code (12)
    • Desktop (2)
    • Embedded-Systeme (3)
      • Arduino (1)
      • ESP-32 (1)
    • Mobile Apps (1)
    • Robotik (3)
      • Lego Mindstorms (1)
    • Snippets (4)
    • Web (8)
      • CSS (2)
      • HTML (4)
      • PHP (5)
      • Wordpress (1)
  • Elektro & DIY (5)
    • Basteleien (3)
    • Outdoor (1)
    • Smart Home (2)
  • Veranstaltungstechnik & DJ (1)
  • Wissen (7)
    • IT (5)

Weiteres

Impressum
Datenschutz
philipprogramm.cloud
Copyright 2020 by philipprogramm
Datenschutzerklärung

Ja, ich stimme den oben genannten Lizenzbedingungen zu und versichere, dass ich sie unter allen Umständen einhalten werde. Ich downloade bzw. nutze dieses Angebot auf eigene Gefahr und ohne Gewähr der Sicherheit. Ich nutze den Download im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.